Argentinien stellt neue Krypto-Vorschriften zur Stärkung der Marktstabilität vor

Argentinien hat neue Vorschriften für Anbieter von Dienstleistungen für virtuelle Vermögenswerte (VASPs) eingeführt, die sich auf die Registrierung, die Cybersicherheit und Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche konzentrieren.
Die von der Nationalen Wertpapierkommission (CNV) veröffentlichten Regeln verlangen von den VASPs, dass sie Kunden- und Unternehmensgelder trennen, jährliche Prüfungen durchführen und der CNV monatlich Bericht erstatten. Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen und die Nutzer auf dem wachsenden Krypto-Markt zu schützen.
Ab 2024 müssen sich VASPs beim PSAV-Register registrieren lassen, wobei die Nichteinhaltung der Vorschriften zum Entzug der Registrierung oder zur gerichtlichen Untersagung des Betriebs führen kann.
Die Unternehmen haben bis zum 1. September 2024 Zeit, die Anforderungen zu erfüllen. Diese Vorschriften sind Teil der argentinischen Bemühungen, den Kryptowährungsraum zu regulieren, da die Akzeptanz insbesondere von Stablecoins aufgrund der wirtschaftlichen Instabilität steigt. Trotz Herausforderungen wie dem LIBRA Memecoin-Skandal übertrafen die argentinischen Krypto-Zuflüsse in den Jahren 2023-2024 die brasilianischen, was auf einen wachsenden Markteinfluss hindeutet.
LESEN SIE WEITER: Die von Trump unterstützte WLFI sammelt $250 Millionen inmitten der Kritik der Krypto-Community
Der Schritt fällt in eine Zeit, in der die Forderung nach einer klareren Regulierung nach einem sprunghaften Anstieg der Krypto-Akzeptanz, der teilweise durch die schnelle Abwertung des argentinischen Peso angeheizt wurde, immer lauter wird.
Da Argentinien nun in Lateinamerika bei den Krypto-Zuflüssen führend ist, schafft das Land in der Region einen Präzedenzfall für die Vereinbarkeit von Regulierung und dem sich beschleunigenden Trend zu digitalen Vermögenswerten. Da das weltweite Interesse an Kryptowährungen weiter zunimmt, zielt Argentiniens proaktive Haltung darauf ab, sicherzustellen, dass die Branche konform bleibt und gleichzeitig die Innovation fördert.