CBDC-Prozess in Russland auf Eis gelegt: Wie geht es weiter mit dem digitalen Rubel?

Wie die staatliche Nachrichtenagentur TASS berichtet, wurde der geplante Start des digitalen Rubels in Russland auf den 1. April verschoben, weil der erforderliche Rechtsrahmen für das Pilotprojekt noch nicht verabschiedet wurde.
Es wird erwartet, dass die Gesetzgebung zur digitalen Zentralbankwährung (CBDC) im kommenden Monat von der russischen Duma verabschiedet wird.
Das Pilotprojekt für den digitalen Rubel umfasst zunächst 13 Banken, sobald es Anfang Mai in Kraft tritt. Einige Mitarbeiter der teilnehmenden Banken sowie der großen Versicherungsgesellschaft Ingosstrakh werden Berichten zufolge Testteilnehmer für CBDC-Massenzahlungen sein.
Diese Gruppe ausgewählter Personen wird die Wirksamkeit des CBDC-Massenzahlungsverkehrs testen, sobald der Pilotbetrieb des digitalen Rubels beginnt.
Es wird erwartet, dass die Verwendung von intelligenten Verträgen im digitalen Rubel die operative Belastung der Banken verringern und die Geschäfte transparenter machen wird. Russland hofft, dass die Einführung der CBDC-Technologie Innovationen und Wachstumschancen für die Branche bringen wird.
LESEN SIE MEHR: EU-Gesetzgeber legen Grenzen für ungeprüfte Krypto-Nutzer fest
Das Pilotprojekt für den digitalen Rubel wird zunächst nur eine begrenzte Anzahl von Kunden der teilnehmenden Banken einbeziehen.
Dennoch wird die Bank von Russland eine Ausweitung des Programms nach der Anfangsphase in Betracht ziehen. Mehrere andere Länder, darunter Japan, Brasilien, Indien und China, haben ebenfalls Interesse an der Einführung ihrer eigenen CBDCs gezeigt.