Die USA übernehmen die Führung bei Bitcoin-ETFs, während Kanada große Abflüsse verzeichnet
Im Jahr 2024 waren die USA die dominierende Kraft im Bereich der börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) und sicherten sich den Titel des größten Investors in BTC-Spot-ETFs, während Kanada, das ursprünglich Pionierarbeit auf diesem Markt geleistet hatte, erhebliche Abflüsse verzeichnete.
Die USA haben den Ansturm angeführt, mit Bitcoin-ETFs, die zu erstaunlichen $44.2 Milliarden an Zuflüssen in börsengehandelte Kryptoprodukte (ETPs) beigetragen haben. Damit stehen die USA weltweit an der Spitze und halten den größten Anteil des verwalteten Vermögens (AUM) in Bitcoin-ETFs. In krassem Gegensatz dazu verzeichnete die Schweiz, die den zweiten Platz belegte, nur $630 Millionen an Zuflüssen, was einen signifikanten Unterschied von 98% ausmacht.
Kanada, das 2021 den ersten physisch abgewickelten Bitcoin-ETF auflegte, musste mit $707 Millionen an Abflüssen im Jahr 2024 einen deutlichen Rückschlag auf seinem Krypto-ETF-Markt hinnehmen. Diese Verschiebung spiegelt eine wachsende Vorliebe der Anleger für die liquideren US-amerikanischen Alternativen wider und signalisiert einen Rückgang der Attraktivität der kanadischen Angebote.
Die Dominanz der USA bei Bitcoin-ETFs lässt sich auf die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs durch die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) im Januar 2024 zurückführen – ein Meilenstein, der das Land an die Spitze des globalen Krypto-ETF-Marktes katapultierte. Als weltgrößter ETF-Markt haben die USA seit langem eine beherrschende Stellung in diesem Bereich inne, wobei ETFs einen erheblichen Teil des globalen Vermögens ausmachen. Nach Ansicht von Branchenexperten spielten das Vertrauen der Anleger und die Vertrautheit mit ETFs in den USA eine entscheidende Rolle bei dieser Marktverschiebung.
LESEN SIE WEITER: Bitcoin könnte 2025 $200,000 erreichen, prognostiziert die KULR Technology Group
Trotz Kanadas frühem Erfolg bei Krypto-ETFs haben die robustere Infrastruktur und die institutionelle Unterstützung des US-Marktes zu einer Abwanderung des Kapitals zu in den USA domizilierten Produkten geführt. Kanadische Krypto-ETFs erhielten zwar zunächst große Aufmerksamkeit und verzeichneten 2021 Zuflüsse in Höhe von $4.2 Milliarden, erlebten aber 2024 eine bemerkenswerte Kehrtwende, die in erster Linie auf die Liquiditäts- und Anlegerbeteiligungsvorteile der US-Produkte zurückzuführen war.
Experten sind der Meinung, dass die USA nun den Markt für Krypto-ETFs fest anführen und es unwahrscheinlich ist, dass andere Regionen die USA in Bezug auf die AUM für Bitcoin-ETFs in naher Zukunft überholen werden. In der Zwischenzeit konzentrieren sich die europäischen Emittenten auf die Diversifizierung ihrer Angebote, wie z. B. die Bereitstellung von Staking-Renditen, aber die USA bleiben der dominierende Akteur in diesem Sektor.