FOMO und FUD dominieren Krypto-Kaufentscheidungen, so eine Umfrage
Eine kürzlich von Kraken durchgeführte Umfrage zeigt, dass emotionale Reaktionen, insbesondere FOMO (Angst, etwas zu verpassen) und FUD (Angst, Unsicherheit, Zweifel), die Investitionsentscheidungen in Kryptowährungen erheblich beeinflusst haben, wobei über 80% der Nutzer angaben, dass diese Gefühle ihre Entscheidungen beeinflusst haben.
Bemerkenswert ist, dass fast 88% der Teilnehmer das Gefühl hatten, in der Vergangenheit erhebliche Gewinne verpasst zu haben. Trotzdem zeigt die Umfrage, dass der Optimismus über zukünftige Gewinne das Bedauern über verpasste Chancen überwiegt.
Die Studie von Kraken verdeutlicht, wie Emotionen das Marktverhalten beeinflussen, besonders im Zusammenhang mit den jüngsten Aufwärtstrends, wie dem erstmaligen Überschreiten der $100,000-Marke bei Bitcoin. Die Umfrage zeigt, dass ein großer Prozentsatz der Krypto-Investoren Entscheidungen getroffen hat, die von emotionalen Auslösern wie FOMO (84%) und FUD (81%) getrieben wurden. Der Bericht deutet darauf hin, dass die meisten Krypto-Besitzer mehr darüber besorgt sind, potenzielle Gewinne aus ihren bestehenden Investitionen zu verpassen, als nach neuen Möglichkeiten zu suchen.
LESEN SIE WEITER: Regulierungsoptimismus beflügelt Wachstum: Krypto-Handel erreicht Rekordwert von $10 Trillionen
Die Umfrage bot auch demografische Einblicke, die zeigten, dass ältere Investoren zuversichtlicher sind, was zukünftige Gewinne angeht, wobei diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, einen größeren Optimismus zum Ausdruck brachten. Auf der anderen Seite sind jüngere Anleger, insbesondere diejenigen im Alter von 18 bis 29 Jahren, eher der Meinung, dass sie bedeutende Chancen verpasst haben. Darüber hinaus wurde in der Studie ein deutlicher Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt: Männer sind anfälliger für FOMO, insbesondere in Bezug auf Kursanstiege.
Abschließend rät Kraken den Anlegern, den Kryptomarkt mit Vorsicht zu genießen. Soziale Medien sind zwar nützlich für Informationen, verstärken aber auch emotionale Reaktionen, und das Unternehmen empfiehlt eine analytischere Denkweise, um in diesem volatilen Bereich fundierte Entscheidungen zu treffen.