Kanadischer Mann wegen DeFi-Exploit und Krypto-Betrug im Wert von $65 Millionen angeklagt

Einem Kanadier drohen schwere Vorwürfe, nachdem er Schwachstellen in dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) ausgenutzt haben soll, um rund $65 Millionen von Anlegern, auch in den USA, zu stehlen.
Der Beschuldigte, der 22-jährige Andean Medjedovic, hat Berichten zufolge Smart Contracts auf den Plattformen KyberSwap und Indexed Finance manipuliert, so dass er Gelder zu überhöhten Preisen abheben konnte, wodurch die Vermögenswerte der Anleger effektiv entwertet wurden.
Obwohl Medjedovic noch nicht festgenommen wurde, suchen die Behörden, einschließlich der niederländischen Strafverfolgungsbehörden, aktiv nach ihm. Das US-Justizministerium hat ihn wegen mehrerer Vergehen angeklagt, unter anderem wegen Betrugs und Geldwäscherei. Im Falle einer Verurteilung drohen ihm jahrzehntelange Haftstrafen.
Die Anklage beschreibt ein System, bei dem Medjedovic erhebliche Mengen an digitalen Token geliehen hat und die Smart Contracts mit einer betrügerischen Taktik dazu brachte, finanzielle Kennzahlen falsch zu berechnen. Er soll Gelder über Blockchains verschoben, Transaktionen mit digitalen Mixern maskiert und falsche Identitäten verwendet haben, um seine Spuren zu verwischen.
LESEN SIE WEITER: Binance sieht sich mit Klage wegen angeblicher Rolle bei der Erleichterung der Hamas-Finanzierung konfrontiert
Medjedovics Beteiligung am Krypto-Betrug erstreckte sich auf ein ausgeklügeltes „Playbook“, das ihn bei der Wäsche gestohlener Gelder anleitete und das er ‘moneyMovementSystem“ nannte. Einmal bot er einem verdeckten Ermittler sogar ein Bestechungsgeld an, damit dieser ihm hilft, die Beschränkungen für gestohlene Vermögenswerte zu umgehen.
Seine bemerkenswerteste Tat ereignete sich im November 2023, als er angeblich KyberSwap, eine DeFi-Plattform, angriff und fast $50 Millionen aus 77 Liquiditätspools abzog. Nach diesem Angriff versuchte er Berichten zufolge, die Entwickler und Investoren der Plattform mit einem betrügerischen Vergleichsangebot zu erpressen.
Dieser Fall spiegelt das breitere Vorgehen gegen Finanzkriminalität im digitalen Raum wider, wobei die Behörden weltweit ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität verstärken. Kürzlich führte eine ähnliche Untersuchung zur Verhaftung eines Mannes, der in einen $235-Millionen-Hack auf Indiens führende Krypto-Börse WazirX verwickelt war.